Nach langem hin und her habe ich Ende April 2011 nun eine eigene Lizenz bekommen, HZ1FI.
Diese ist nun gueltig vom 20.5.1432 bis 24.11.1437. Diese Angaben sind kein Schreibfehler. So ist der hiesige Kalender. Jedenfalls ist die Lizenz 5 Jahre gueltig, bis Maerz 2016. Es ist die 446. Amateurfunklizenz in Saudi Arabien. Meine QSL geht via DL1RTL.
Die Monate zuvor war ich an der Station von Firas, HZ1FS und Herbert, 7Z1HB QRV. Natuerlich gibt es auch jeden Monat einen Treff der Funker aus der Umgebung. Meist geschieht das auch am Standort von HZ1FS.
Gefunkt wird hier mit einem FT-1000 an einer ACOM PA, einer Mehrelement Yagi fuer 20 - 10m inkl. WARC, einem drehbaren Dipol fuer 40m und einem Slooper fuer 160m. Zum Empfang fuer 160m habe ich eine Quadschleife aufgebaut. 80m, 30m und 6m sind derzeit verboten aber es gibt Anzeichen dafuer, das man eventuell bald ein paar Baender mehr zugelassen bekommt.
Bei Herbert haben wir eine gute 2m EME Anlage aufgebaut. Zur Zeit sind es 2x10 Elemente und 100W.
Wir arbeiten Wochenende fuer Wochenende an der Verbesserung. 4x10 Elemente werden wohl Anfang Mai 2011 fertig sein. Die PA ist auch schon im Bau. Erste tests sind erfolgreich verlaufen, die ersten QSO's sind gemacht.
Herbert, 7Z1HB hat sich da eine gute Station aufgebaut, die ich hin und wieder benutzen darf.
In Saudi Arabien bekommt man eine Amateurfunk Lizenz zum funken, darf aber erst wenn man eine "Station Lizenz" hat von zu Hause aus funken.
Die Wueste eignet sich recht gut auch fuer Field day Aktivitaeten. Ich funke aus dem Auto mit Vertical und Dipol.
Zum FD CW Juni 2011 war ich fuer einige Stunden an folgendem QTH QRV: PDF File Aussentemperatur war knapp unter 50 Grad Celsius. Am meisten wurde der Strom fuer die Klimaanlage verbraucht. Leider konnte ich nur ein paar Stunden QRV sein. Trotzdem sind es um die 700 QSO geworden. 160m war nur QRN. 80m ist nicht erlaubt. Somit blieben nur 40-10m.
Nach einiger Arbeit haben Herbert und ich die 4x6 ele Yagi fertig gestellt. Die Booms sind 6m lang. Problematisch waren die Antennenabmessungen fuer das hier verfuegbare Material zu bekommen. Vielen Dank an DK7ZB fuer das erneute Berechnen.
Oktober 2011
Zum CQ WW DX SSB 2011 startete eine gemeinsame M/2 Aktivitaet unter dem Rufzeichen 7Z1SJ.
Nicht nur an die Technik wurde gedacht, auch das gemeinsame Essen war wichtig. Es wurden 2 Stationen aufgebaut und auch meistens betrieben. Das Setup wie CAT, PA Ansteuerung und Antennenauswahl haette besser sein koennen, aber das wird schon noch.
Das QTH liegt in einer riesigen Ebene ausserhalb von Riyadh auf einen etwa 80m aufgeschuetteten Berg. Dort stehen 2 Masten mit einer 2 element Yagi fuer 40m und einer Multiband Yagi fuer 20/15/10. Eine weitere 3 element Yagi war etwa 5m ueber Grund aufgebaut. 160m wurde mit einem Dipol zwischen den Masten betrieben. Die PAs wollten nicht so wie die OPs, somit waren ueber weite Strecken nur 100W in der Luft.
Etliche OMs kamen mit voller Motivation zum Einsatz und konnten sich viel von 7Z1SJ in Punkto Betriebstechnik abschauen. Jedenfalls hat es viel Spass gemacht.
Zur Wintersaison 2011/2012 habe ich 160m etwas mehr aktiviert. Das Grundrauschen der Stadt ist auf dem Band aber besonders stark. Deshalb haben wir eine EWE Antenne in Richtung Europa aufgebaut. Damit ging es schon erheblich besser.
Da hier die Erdung sowieso ein Problem ist, haben wir auch die EWE an beiden Seiten gut mit Radials versorgt.
HZ1FI war schon eine gute Erfahrung. Zum Abschied 2012 gabs nochmal ein richtiges grosses OV Treffen.
Da durfte das Essen natuerlich auch nicht fehlen.
Seit August 2017 bin ich wieder in Riyadh und habe mir gleich meine Lizenz wieder erneuern lassen.
Bis 30.12.2020 ist HZ1FI wieder gueltig. Ob ich fuer das Projekt allerdings so lange im Lande bleibe, ist noch nicht geklaert.
Im Dezember 2017 ist grosses Amateurfunktreffen in Riyadh. Auch OM's aus den anliegenden Laendern sind anwesend.
Fuer besonders aktive OM's gibt's am Abend des Amateurfunktreffens noch ein kleines Praesent. Ich habe auch eins bekommen.
Im Winter 2017/2018 bin ich sehr oft in der neuen Betriebsart FT8 auf 80m unterwegs. Oft geht es problemlos in alle Kontinente. Aber in knapp 4 Stunden alle Kontinente auf 80m zusammen zu bekommen, das ist auch von hier aus selten.
CALL
DATE
UTC
QRG
MODE
QSL
Continent
YB0COU
23.3.2018
20:18
3573
FT8
LOTW CFM
OC
JA8FHM
23.3.2018
20:24
3573
FT8
LOTW CFM
AS
C93PA
23.3.2018
21:00
3573
FT8
LOTW CFM
AF
DK2CC
23.3.2018
22:26
3573
FT8
LOTW CFM
EU
W1SSN
23.3.2018
23:20
3573
FT8
LOTW CFM
NA
PY5HOT
23.3.2018
23:57
3573
FT8
LOTW CFM
SA
Zum WWDX SSB 2018 war ich seit langer Zeit wieder einmal in SSB QRV. QSO Raten von mehr als 200 QSO/h sind von hier aus keine Seltenheit. Folgend ein knapp 4 Minuten langer Ausschnitt.
Folgende Stationen sind in diesem Ausschnitt zu hoeren: UX7UU, LZ9W, YU1UO, DH8BQA, UX7QG, MI0I, 2M0WEV, KP2M, R7AC, ER4LX, UX7QV, SN5U, RD4F und UT7LA.
Mit dem Umzug von Saudi Arabien nach Aegypten geht nach 60000 QSO die Aktivitaet HZ1FI zu Ende.